Einen Überblick über all das vermittelt ab dem 27. April die Ausstellung "Art on Air" in der Weserburg. Vorgestellt werden neben radiophonen Werkzusammenhängen einzelner Künstlerinnen und Künstler vor allem drei bedeutende Sendereihen, die die Entstehung und Entwicklung der Radiokunst in Europa und Übersee entscheidend beeinflusst haben: 'pro musica nova' bei Radio Bremen, das 'Studio Akustische Kunst' beim WDR und das 'Kunstradio' des ORF. Ergänzend zur akustischen Präsentation der radiophonen Werke zeigt "Art on Air" Videos, Schallplatten, CDs, Kassetten, Projektionen, Partituren, Künstlerbücher und -zeitschriften sowie zahlreiche Dokumente: Fotos, Plakate, Programmhefte, Korrespondenz, Konzeptionszeichnungen und Einladungen.
Radiokunst bewegt sich in einem künstlerisch interdisziplinären Zwischenbereich der bildenden Kunst, der experimentellen Literatur und der Neuen Musik. Dementsprechend wird die Radiokunst in der Ausstellung in ihren visuellen, akustischen und dokumentarischen Kontexten dargestellt. So entsteht ein repräsentativer Einblick und Überblick vor dem Hintergrund der technischen Entwicklung und mit Bezügen zur aktuellen Medienkunst. Repräsentativ sind auch die vorgestellten Künstlerinnen und Künstler, die verschiedenen Generationen angehören und aus jeweils unterschiedlichen musikalischen, literarischen oder bildkünstlerischen Kontexten heraus arbeiten: Johannes Auer, die Künstlergruppe Ligna, Michaela Melian, Christina Kubisch, Felix Kubin und Carsten Nicolai sowie Franz Mon, Ferdinand Kriwet, Mauricio Kagel, Wolf Vostell, Carlfriedrich Claus und John Cage. Sie vermitteln durch ihr Werk eine Vorstellung von der 'Tradition' der Radiokunst in Deutschland. John Cage zum Beispiel gab nicht nur 1961 den Anstoß zur Entstehung der Sendereihe pro musica nova, sondern beteiligte sich auf vielfältige Art und Weise an Rundfunksendungen und komponierte Radiowerke wie Imaginary Landscape No. 4 aus dem Jahre 1951. Später schuf er fast alle seine Radiokunstwerke, insbesondere auch Hörspiele, in Deutschland. Seine bedeutendste Arbeit Roaratorio entstand 1979 beim WDR.
Eine ganz besondere Neuerung stellt das im Zuge der Ausstellung entstehende 'Radiokunst Archiv' dar: Erstmals werden hier annähernd alle Radiokunstwerke oder Radiosendungen der beteiligten Künstlerinnen und Künstler sowie bedeutende Radiokunst-Sendereihen im deutschsprachigen Raum zugänglich macht. Zu hören sind alle relevanten Formen von Radiosendungen im weitesten Umkreis dessen, was Künstler mit, im und für den Rundfunk gemacht haben. Ein großer Teil der Audio-Materialien wurde von den Künstlerinnen und Künstlern selbst zur Verfügung gestellt.Die Ausstellung zeigt deutlicht: Die Aktivitäten der Künstlerinnen und Künstler haben die technischen, institutionellen und traditionellen Vorgaben und Vorstellungen von Rundfunk gesprengt.
Eine Ausstellung des Studienzentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit Radio Bremen und dem ORF Kunstradio Wien, gefördert von der Stiftung Kunstfonds.
Führungen
Cindy Sherman
Donnerstag 21.Februar, 18.00 Uhr
Cindy Sherman
Sonntag 24.Februar, 15.00 Uhr
Veranstaltungen
SHOP
Kontakt
Zentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg
Teerhof 20
28199 Bremen
Telefon +49 (0)421 59839 40
E-Mail: studienzentrum@weserburg.de
Öffnungszeiten Studienraum
Dienstag bis Freitag 11-12:30 Uhr
Donnerstag 14-16:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Ausstellungen
Die Ausstellungen des Zentrums für Künstlerpublikationen sind zu den Öffnungszeiten der Weserburg zu sehen:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
YouTube
Hier finden Sie den YOU TUBE Channel des Zentrums für Künstlerpublikationen.
YouTube
Hier finden Sie den YOU TUBE Channel des Zentrums für Künstlerpublikationen.
NEWSLETTER Zentrum für Künstlerpublikationen
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten des Zentrums für Künstlerpublikationen.
[kostenlos bestellen]
Öffnungszeiten Studienraum
Dienstag bis Freitag 11-12:30 Uhr
Donnerstag 14-16:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Ausstellungen
Die Ausstellungen des Zentrums für Künstlerpublikationen sind zu den Öffnungszeiten der Weserburg zu sehen:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
Kontakt
Zentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg
Teerhof 20
28199 Bremen
Telefon +49 (0)421 59839 40
E-Mail: studienzentrum@weserburg.de
NEWSLETTER Zentrum für Künstlerpublikationen
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten des Zentrums für Künstlerpublikationen.
[kostenlos bestellen]
Radio im FLuss
Das Radio des Zentrums für Künstlerpublikationen
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten der Weserburg.
[kostenlos bestellen]
TEILEN UND VERNETZEN