Zahlreiche Institutionen von der Kindertagesstätte bis zur Oberschule kooperieren in diesem Projekt. Die Künstlerinnen und Künstler bieten Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ermuntern in Werkstattgesprächen die Kinder und Jugendlichen zu eigenen künstlerischen Produktionen. Die Ergebnisse, die „Nachbilder“ sind so vielfältig und erfindungsreich wie die unterschiedlichen künstlerischen „Vorbilder“.
Es entstehen z.B. buntstiftbestückte Zeichen-Maschinen, die unvorhersehbare Zeichnungen auf Papier entstehen lassen. Auch farbige Tüten-Recycling-Objekte werden produziert. Kuscheltiere werden fotografisch in Szene gesetzt, auch an ungewöhnlichen Orten. Und in Alabastersteinen werden Tiere entdeckt, die es mit Hammer und Meißel zu befreien gilt. Die Weserburg ist maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. In ihren Räumen präsentieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ihre Werke. Vor- und Nachbilder werden in einer Ausstellung der Öffentlichkeit als eine Einheit vorgestellt.
Eröffnung: 16.12.2013, um 15.30 Uhr mit Jens Böhrnsen, Bürgermeister der freien Hansestadt Bremen, Präsident des Senats und Schirmherr von „vorBILD-nachBILD“.
Eintritt:
Der Eintritt zu dieser Ausstellung ist über die gesamte Laufzeit frei!
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Quartier gGmbH Bremen.
Gefördert wird das Quartier-Projekt vom Senator für Kultur / start-Jugend Kunst Stiftung Bremen, der Senatorin für Soziales, dem WIN/Programm Wohnen in Nachbarschaften, den Stadtteilbeiräten, dem Kulturamt Bremerhaven, der Stadtteilstiftung Hemelingen und der bremischen kinder- und jugendstiftung.
Für die Dauer der Ausstellung sind Mitmachaktionen geplant. Um eine Anmeldung für Schulklassen und größere Gruppen wird gebeten. Kontakt: QUARTIER gGmbH Bremen, Tel.: 0421-42 46 31; tenever@quartier-bremen.de
Der Flyer und das Mitmachprogramm zur Ausstellung als PDF zum herunterladen:
Der Katalog des Projekts als pdf zum Download! |