Piotr Uklanski zum Beispiel stellt unter dem Titel 'The Nazis' eine Aneinanderreihung vieler Fotografien von zum Teil bekannten Schauspielern aus, die für verschiedene Spielfilme in die Rolle eines uniformierten Nationalsozialisten geschlüpft sind. Diese Bilderserie zeigt in beeindruckender Weise, wie sehr die Filmindustrie an unseren Vorstellungen von Vergangenheit mitwirkt.
Jake & Dinos Chapman zeigen eine Art Landschaftsmodell mit Straßenkreuzung, auf der viele verrostete Volkswagen miteinander kollidiert sind und sich am Ende zu einem riesigen Hakenkreuz formieren. Deutsche Geschichte als gigantischer Auffahrunfall?
Schließlich fotografiert Bernhard Prinz Mitte der 80er Jahre 16 junge Frauen in weißen Blusen, nennt die Serie 'Reine Wäsche' und erweckt so nicht nur den Eindruck von Schönheit und Unschuld, sondern auch den, dass diese Bilder aus den 30er oder 40er Jahren des 20. Jahrhunderts stammen könnten.
Schon diese wenigen Beispiele von Nach-Bildern ('After Images') zeigen einerseits, wie stark Geschichte in die Gegenwart hineinwirkt und andererseits wie sehr es sich bei Erinnerungen um Vergegenwärtigungen aus dem Jetzt heraus handelt.
Was die 20 Künstlerinnen und Künstler auszeichnet, ist ihre Sensibilität im Herausarbeiten ihrer Erfahrungen von Vergangenheit aus zweiter Hand und ihre Genauigkeit im Ausmessen des Abstands zwischen einer 'Geschichte-wie-sie-war' und einer 'Erinnerung-nach-der-Erinnerung' an diese Geschichte. Die ausgestellten Werke beziehen ihre oft verblüffende Kraft zur Verbildlichung aus dem uns allen gemeinsamen Fundus des sozialen Gedächtnisses. Die Auseinandersetzung mit Vergangenheit bleibt auf diese Weise ein unabgeschlossener und unabschließbarer Prozess.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Darren Almond (D), Shimon Attie (USA), Christian Boltanski (F), Jake & Dinos Chapman (GB), General Idea (CAN), Jochen Gerz (D), Rudolf Herz (D), Eckhard Karnauke (D), Korpys/Löffler (D), Mischa Kuball (D), David Levinthal (USA), Bernhard Prinz (D), Ellen Rothenberg (USA), Andreas Slominski (D), Luc Tuymans (B), Piotr Uklanski (PL), Micha Ullman (ISR), Harry Walter (D), Rachel Whiteread (GB) und Penny Yassour (ISR).
Die Ausstellung wurde gefördert von der Bremer Landesbank - Kontakte zur Kunst und der Bremen Marketing GmbH
Führungen
Cindy Sherman
Donnerstag 21.Februar, 18.00 Uhr
Cindy Sherman
Sonntag 24.Februar, 15.00 Uhr
SHOP
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 9 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER